Ausschreibung 1099573: Technischer Betrieb für die Föderation der Identitätsanbieter
Generalsekretariat EDK
Die Föderation ist der Zusammenschluss von im Schweizerischen Bildungsraum aktiven Identitäts-Management-Systemen mit dem Ziel einen Vertrauensraum zu schaffen sowie den vereinfachten Zugang zu digitalen Diensten sicherzustellen damit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen der Schulen sowie dem Personal der kantonalen Bildungsverwaltungen den sicheren Zugang zu digitalen Diensten zu ermöglichen. Bei dieser Submission geht es darum den technischen Betrieb dieser Föderation zu bestimmen.
Der technische Betrieb ist insgesamt dafür zuständig, die technische Schnittstelle zu betreiben und die laufenden Integrationsleistungen zu übernehmen. Sämtliche Weiterentwicklung der Föderation, welche von der Geschäftsstelle in Zusammena... (s. Details)
Auftraggeber: | Träger kantonaler Aufgaben ![]() |
Abgabetermin: | abgelaufen |
Zeit für Fragen: | abgelaufen |
Tags: | Software-Beschaffung, IT-Dienstleistung gemäss Klassifizierung it-beschaffung.ch |
Offertphasen
Folgender Zeitplan wurde aus den simap-Publikationsdaten errechnet:
Fahren Sie mit der Maus über die Balken, um Termine und Zeitspannen zu sehen.Zeitplan
Datum | Ereignis | Kommentar |
---|---|---|
8.10.2019 | Publikationsdatum | |
8.10.2019 | Ausschreibungsunterlagen verfügbar | |
18.10.2019 | Frist für Fragen | Eingabe der schriftlichen Fragen im Rahmen der Fragerunde via Simap-Forum (www.simap.ch) |
21.11.2019 | Abgabetermin | Sämtliche Details zur Submission sind im Dokument A "Angebot und Submissionsbedingungen" zu finden. |
28.11.2019 | Offertöffnung | 09:00 |
1.1.2020 | Geplanter Projektstart | |
31.12.2022 | Geplantes Projektende |
Eignung, Zuschlag, Bedingungen
- Offenes Verfahren
- Ausschreibung gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staatsvertrag
- Nachweis der vorhandenen Erfahrung: Vom Anbieter sind drei Referenzaufträge anzugeben. Die drei Referenzaufträge müssen dem ausgeschriebenen Auftrag (technischer Betrieb von Identitäts- oder Sicherheitslösungen) vergleichbar sein. Die Minimalanforderungen an die Referenzaufträge sind:
–Auftragssumme pro Projekt > CHF 150'000.00 (exkl. MWST)
–Nicht älter als 5 Jahre
–Mindestens ein in der Schweiz erbrachtes Projekt
–Die drei Referenzaufträge zusammen müssen zwingend Sicherheitsmanagement und mindestens zwei weitere der folgenden Bereiche abdecken: Managed Services, Web Hosting, Application Provisioning, Networking oder Storage.Die in den nachzuweisenden Referenzen aufgeführten Anwendungen müssen in Betrieb genommen worden sein, und wenn möglich sollte eine öffentliche URL in der Referenz aufgeführt werden.
InformationssicherheitsManagementsystem (ISO/IEC 27001): Es muss eine aktive ISO 27001-Zertifizierung vorliegen. Darüber hinaus muss eine Verpflichtung des Anbieters bestehen, diese Zertifizierung über die gesamte Vertragslauzeit aufrechtzuerhalten.
Herausgabe von Daten: Der Anbieter weist plausibel nach, dass er (inkl. Konzern- und Tochtergesellschaften) und alle von ihm im Rahmen der Leistungserbringung beigezogenen Subunternehmer keiner rechtlichen oder sonstigen Pflicht unterliegen, Daten und Informationen, insbesondere an ausländische Staaten, herauszugeben.
Angaben des Anbieters und Selbstdeklaration: Der Anbieter bestätigt, dass er selber sowie die von ihm beigezogenen Dritten (Subunternehmer und Unterlieferanten) die Verfahrensgrundsätze gemäss Selbstdeklarationsblatt einhalten.
Handelsregisterauszug und Betreibungsregisterauszug: Der Anbieter verfügt über eine genügende wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit, um den Auftrag erfüllen zu können. - Preis über die Vertragsdauer von 3 Jahren Qualität der Lösung IT Service Management Maturity Grad der Abdeckung der Lösung durch ISO/IEC 27001
- 35 30 25 10
Preis über die Vertragsdauer von 3 Jahren Qualität der Lösung IT Service Management Maturity Grad der Abdeckung der Lösung durch ISO/IEC 27001 - Zuschlagskriterien:
35% Preis über die Vertragsdauer von 3 Jahren
30% Qualität der Lösung
25% IT Service Management Maturity
10% Grad der Abdeckung der Lösung durch ISO/IEC 27001 - Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaften sind nicht zulässig
- Subunternehmer: Subunternehmer sind zugelassen. Zieht der Anbieter zur Leistungserfüllung Subunternehmer bei, übernimmt er die Gesamtverantwortung. Er führt im Begleitschreiben / Management Summary alle beteiligten Subunternehmer auf, unter Angabe von: * Bezeichnung der Rolle des Anbieters sowie Beschreibung der eigenen Kern-kompetenzen im Projekt, Beschreibung der vorgesehenen eigenen Leistungsübernahme. * Nennung der Subunternehmer mit Beschreibung der Kernkompetenzen und der vorgesehenen Leistungsübernahme.
- Geschäftsbedingungen:
Der Support muss sich an den Bedürfnissen der Bildung orientieren, die besonderen Wert auf die Erreichbarkeit während der normalen Bürozeiten (d.h. 07:00-19:00 Uhr, Mo-Fr) und auf Zeiträume von besonderer Bedeutung legt, in denen eine erhöhte Unterstützungspräsenz erwartet wird (z.B. Schulbeginn, Evaluationsperiode usw.). - Nachverhandlungen: Verhandlungen zwischen Anbieter und Vergabestelle über Preise, Preisnachlässe und Änderungen des Leistungsinhalts sind unzulässig (vgl. Art. 27 Abs. 1 ÖBV).
- Minimalanforderungen zur Versicherungsdeckung:
* In der Schweiz konzessionierte Versicherungsgesellschaft
* Gegen alle versicherbaren Betriebs- und Berufshaftpflichtschäden versichert
* Deckung pro Ereignis für Personen- und Sachschäden Fr. 10'000'000.00
* Deckung pro Ereignis für Vermögensschäden CHF 10'000'000.00 - Zahlungsbedingungen:
Zahlungsbedingungen werden vertraglich festgelegt
Detailbeschreibung
Die Föderation ist der Zusammenschluss von im Schweizerischen Bildungsraum aktiven Identitäts-Management-Systemen mit dem Ziel einen Vertrauensraum zu schaffen sowie den vereinfachten Zugang zu digitalen Diensten sicherzustellen damit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen der Schulen sowie dem Personal der kantonalen Bildungsverwaltungen den sicheren Zugang zu digitalen Diensten zu ermöglichen. Bei dieser Submission geht es darum den technischen Betrieb dieser Föderation zu bestimmen.
Der technische Betrieb ist insgesamt dafür zuständig, die technische Schnittstelle zu betreiben und die laufenden Integrationsleistungen zu übernehmen. Sämtliche Weiterentwicklung der Föderation, welche von der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit der Bildung zu konzipieren ist, ist ebenfalls vom technischen Betrieb unter Aufsicht einer Geschäftsstelle umzusetzen.
Kategorisierung
Publikationsorgan: www.simap.ch
Die folgenden Stichwörter werden in simap angeführt: Softwarepaket und Informationssysteme, IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, Datenverarbeitung, Datenverarbeitungsdienste.
Kontakt
Generalsekretariat EDK
Reto Furter
Speichergasse 6
3001 Bern
Telefon: 031 309 51 22
Email: furter@edk.ch
(Mail-Adresse codiert und gegen Spam geschützt.)
Web: www.edk.ch
Link und Bestellung Unterlagen auf simap:
1099573 Technischer Betrieb für die Föderation der
Identitätsanbieter